Skip to content

Wie unsere Songs entstehen – Teil I

  • by

Frohes neues Jahr allerseits! Schön, dass Ihr auch dieses Jahr wieder unseren Blog besucht! In den nächsten Einträgen zum Thema Songwriting möchte ich ein bisschen darüber schreiben, wie unsere Songs entstehen. Dabei gehe ich sowohl auf das Schreiben einzelner Teile als auch auf Songstruktur ein.

Wie Ihr in einem unserer früheren Blogeinträge schon lesen und auf unserer ersten EP hören konntet, haben wir uns bislang eher gegen Gesang entschieden. Daran hat sich bislang auch nichts geändert – kurz gesagt würde es einfach zu erzwungen sein (nicht wirklich Lust dazu, nicht wirklich Zeit dafür, nicht wirklich das Talent dafür, nicht wirklich das Equipment dafür). Logischerweise geht es in diesem Artikel also auch nicht um das Texteschreiben oder Gesangsmelodien. Und so werden die Lieder auch nicht anhand eines Textes geschrieben, wz.B. “trauriger Text = trauriges Lied” oder so.

Wir fangen in den meisten Fällen mit einem Gitarren-Riff an. Für einen Großteil der Songs auf der EP konnte ich dafür auf einen Vorrat von Riffs und Liedern zugreifen, die ich vor vielen Jahren mit GuitarPro (v3), einem Tabulator-Programm, geschrieben hatte, welche ich nun endlich von ihren MIDI- und RSE-Fesseln befreien konnte.

Ob ich nun aber ein neues Riff schreibe oder es aus dieser alten Sammlung hole, die ersten Tage spiele ich es immer wieder unplugged auf meine E-Gitarre zuhause. Das hat für mich gleich mehrere Effekte:

  1. es ist super unkompliziert und zu jeder Uhrzeit möglich, auch mal zwischendurch. So komme ich viel dazu, das Riff immer wieder zu spielen und zu verinnerlichen.
  2. Ich übe das Riff und finde heraus, wie ich es am besten spielen kann. Wenn ich beim Üben merke, dass ich bestimmte Sachen nicht hinbekomme (entweder, weil das Lied von damals eben am Computer geschrieben wurde, ohne Rücksicht darauf, ob das überhaupt möglich ist :D, oder weil ich einfach noch nicht so weit bin), dann probiere ich aus, ob man hier und da einen Ton weglassen oder ersetzen kann – so entstehen
    manchmal auch ganz zufällig neue Rhythmen und Melodien.
  3. Ich bin noch frei und unvoreingenommen von Effekten und Lautstärke, sodass ich mich mehr auf Rhythmus und Melodie konzentrieren kann.
  4. Ich bekomme ein Gefühl dafür, wonach sich das Riff anhört – ist es eher was langsames oder was schnelles, was aggressives oder was melancholisches, was für ein Beat und welches Tempo der Snare könnte dazu passen?

Immer, wenn ich dann mal nicht gerade an der Gitarre sitze, gehe ich das Riff im Kopf durch und hänge Melodien und Rhythmen vor oder hinter den Teil, einfach aus dem Gefühl heraus. Hier sei kurz erwähnt, dass ich bis auf den Musikunterricht aus 1-9. Klasse keinerlei musikalische Ausbildung genossen habe, und mich hier nur auf mein Gehör verlassen kann, welche Töne gut dazu passen könnten.

Welche Töne das sind, probiere ich später wieder auf der Gitarre aus. Merke ich, dass es auf jeden Fall tiefer werden muss, ich aber auf der Gitarre nicht tiefer komme (Drop-D Tuning), dann probiere ich einfach aus ob ich alles ein paar Bünde höher spielen kann – manchmal gibt es dem Riff auch einen gänzlichen neuen Klang. Alternativ probiere ich, ob man statt tiefer zu gehen auch einfach die nächsthöhere Oktave nimmt, entweder für das ursprüngliche Riff oder die dran gehangenen Töne und Teile – beides kann wiederum einen ganz anderen Effekt haben.

Dieser ganze Schritt sorgt dann dafür, dass ich das Riff bei Wiederholungen variieren kann, Ideen für Übergänge finde, und auch merke, was für ein Teil davor oder dahinter kommen könnte und wie sich das Riff in ein Lied einfügen könnte.

Bei Wiederholungen von Riffs gibt es übrigens auch mehrere Möglichkeiten, um einen einzelnen Teil zu bauen. Folgende Kombinationen haben wir bereits auf der EP ausprobiert (jeder Buchstabe steht quasi für eine Variante des Riffs innerhalb eines Teils des Songs):

AAAB (Rockpart von Hide/Seek)

ABAC (Rockpart von Chase)

AABA AACB (Break von Escape)

Manchmal sorgt aber auch schon das Austauschen eines einzigen Tons dafür, dass ein Riff bei seiner Wiederholung eine ganz andere Stimmung bekommt. In einem Lied, an dem wir aktuell arbeiten, spiele ich bei der Wiederholung den dritten Ton im ersten Takt nur einen Halbton tiefer, und schon gibt das dem Riff eine ganz andere Stimmung, was aber nur funktioniert, weil es beim ersten Durchlauf eben nicht so gespielt wird.

Im nächsten Beitrag zu dem Thema werde ich dann auf Struktur, Übergänge zwischen Teile, sowie Intro und Outro eingehen.

<Abschiedsformel einsetzen>
Max